Das Kollegium des ptz hat sich wiederholt damit beschäftigt, wie Geschlechtergerechtigkeit einen angemessen Ausdruck in der Sprache finden kann. Sprache bildet Wirklichkeit ab, schafft Realitäten und kann sie auch verändern. Es ist uns wichtig, uns in gesprochener und geschriebener Form um eine gendersensiblere Sprache zu bemühen. Darum lassen wir den binären Schrägstrich (der Schüler/innen) hinter uns. Zukünftig sprechen wir nun von Schüler:innen. Warum? Das soziale und biologische Geschlecht bewegt sich im diversen Geschlechterspektrum zwischen „männlich“ und „weiblich“ (vgl. Gen 1, […]
Inklusion
2 Beiträge
Am 26. März 2009 verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschland mit der UN-BRK ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen zu etablieren (Art. 24). Was hat sich seither getan? Auf der 33. Internationalen Inklusionsforscher/innentagung in Berlin wurde Bilanz gezogen. 400 Experten/innen waren zugegen. Elke Theurer Vogt und Wolfhard Schweiker vom ptz Stuttgart berichteten in einer Arbeitsgruppe von einer explorativen Studie des ptz Stuttgart zum inklusiven Religionsunterricht. Abschließend bilanzierte Valentin Aichele, der Leiter der Monitoringstelle der UN-BRK, gemischt: Die UN-BRK sei ein nicht eingelöstes […]