Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
Neues aus der Welt der württembergischen Religionspädagogik
  • Startseite
  • About
  • Impressum
  • Search
Zurück zur Startseite
Neues aus der Welt der württembergischen Religionspädagogik
  • Startseite
  • About
  • Impressum

Die „Handreichung und Material zur Erklärung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zu deutschen Rüstungsexporten“ mit dem Titel „Tod – Made In Germany?“ liegt nun vor. Diese umfangreiche Materialsammlung trägt einen zweiten Untertitel: „Für die Diskussion über Rüstungsexporte und Kleinwaffen – Für Schule und Gemeinde“. Sie enthält neben Materialien für Unterricht (u.a. Seiten 31-54 und 113-120) und Gemeindeveranstaltungen eine ausführliche Fachinformation über Deutsche Rüstungsexporte. Die Handreichung geht zurück auf eine Erklärung der Landessynode, die diese zu Beginn des Reformationsjahres 2017 unter […]

Neue Handreichung „Tod – Made in Germany“ für die Diskussion …

„Kernanliegen“ der Leitperspektive „BTV“ (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt)  ist es laut dem Bildungsplan 2016, „Respekt sowie die gegenseitige Achtung und Wertschätzung von Verschiedenheit zu fördern.“ Als eine Erscheinungsform von Vielfalt wird – neben „unterschiedlicher Staatsangehörigkeit, Nationalität, Ethnie, Religion oder Weltanschauung, unterschiedlichen Alters, psychischer, geistiger und physischer Disposition“ – auch die Vielfalt sexueller Orientierung genannt. Religionslehrkräfte, die sich fragen, wie das Thema Homosexualität im Religionsunterricht vorkommen könnte, erhalten mit der nun vorliegenden Handreichung des ptz Anregungen für die […]

Neue Broschüre “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt am …

3 Kommentare

Das ptz wächst und gedeiht wie man auf unserem neuen Institutsfoto (Foto: G. Ziener) sieht. Drei Neue durften wir am Montag zum ersten Mal im Konvent begrüßen. In der legendären Mittwochsrunde des ptz haben wir uns drei Fragen für sie überlegt, das macht insgesamt neunmal klüger und hoffentlich neugierig darauf, die drei noch besser kennen zu lernen. Katrin Bosse – Pfarrerin in der Vikarsausbildung mit Schwerpunkt Gymnasium Das war mein letzter Job: Ich habe in den vergangenen zwei Jahren mit 50% […]

3×3 Fragen an unsere Neuen

Im Haus Birkach wird es demnächst laut: Man kann hier – in Anlehnung an Martin Luthers Thesenanschlag – sein “Gebot der Stunde” für eine besser Welt in einen Balken hauen. Herzliche Einladung zur feierlichen Eröffnung am Freitag, 22.9., 17.30 Uhr im Haus Birkach. Worum geht es bei der Aktion? (Hintergrundinfos auf der Projekthomepage http://www.gebot-der-stunde.de): Hammer! Krieg, Vertreibung, Waffenexport, Ungerechtigkeiten, Klimawandel, soziale Kälte… Was ist Ihr Gebot der Stunde? Das Reformationsjubiläum fordert Reformen in Kirchen und Gesellschaft. Hämmern Sie Ihr Gebot […]

Hämmern Sie Ihr Gebot der Stunde

Der ptz-RPI-Flyer mit dem Fortbildungsangebot für 2017/2018 ist erschienen. Download unter http://www.ptz-rpi.de/fileadmin/user_upload/ptz/fobi/fobi_pdf/2017_08_WEB_FoBi_ptz-rpi.pdf Details zu den einzelnen Angeboten finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.ptz-rpi.de/veranstaltungen/  Wir freuen uns über Anregungen, Ideen und Kommentare.   This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License.

Fortbildungsangebot 2017/2018

Pünktlich zum Start ins neue Kindergartenjahr haben Charlotte Altenmüller und Andreas Lorenz eine neue religionspädagogische Arbeitshilfe herausgebracht: “Ich. Und Du. Und wir alle. Mit Kindern leben und feiern in der Kita.” Ausgehend von existentiellen Kinderthemen (“Klein und groß”, “Freunde finden”, “Verschieden sein”, “Mit Mut gegen Streit” u.v.m.) bietet das Buch zahlreiche Praxisbausteine, biblische Geschichten, kreative Ideen und religionspädagogische Anstöße – nicht nur für konfessionelle Kitas. Neben den inhaltlichen Impulsen überzeugt das Buch mit einer freundlichen, farbenfrohen und lesefreundlichen Gestaltung. Fragen zum Weiterdenken bei jedem Kapitel sowie kurze Rubriken […]

Religionspädagogische Praxisimpulse für Kitas

Das wüssten wohl alle nur zu gern, die Konfi-Arbeit machen: Wie schaffen wir es, den Konfirmand/innen bleibend etwas mitzugeben ins Leben. Wie gelingt es, Ihnen die Kirche als geistliche und menschliche Heimat lieb und wertvoll zu machen? Oder auch ganz handfest: Wie erreichen wir es als Institution Kirche, als der sichtbare Teil der Kirche, die Jugendlichen als Mitglieder so zu überzeugen, dass sie dauerhaft dabeibleiben wollen, weil ihnen sonst etwas fehlen würde. Schließlich tritt kaum ein Konfirmand kurz nach der […]

Wie geht nachhaltige Konfirmandenarbeit? – Konsequenzen aus der zweiten bundesweiten …

1 Kommentar

Landesbischof F. O. July begrüßt beim Netzwerk Inklusion (NIL) zum ersten Mal auch zwei Selbstvertreter. Beteiligung soll ernst genommen werden. Die beiden Männer im eRollstuhl aus dem bhz Stuttgart vertreten Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen. Wie aber gelingt es, dass sie sich in einer eng getakteten Sitzung mit „fachchinesisch“ mit ihren Interessen gut einbringen können? Im inklusiven Selbstversuch stellen sie sich dem Gremium vor, berichten von ihrer Erfahrung, von ihrer Kirche am Berg, deren Rampe so steil ist, dass man […]

Das Netzwerk Inklusion wird inklusiver

1 Kommentar

Vom 19.-21. Juni war das ptz auf seiner jährlichen Klausur zur Exkursion in Wien. Es gab viele Besuche und Referenten mit spannenden Themen. Lesen Sie hier unsere Reiseeindrücke. Übrigens haben wir es sogar bis in die News der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems geschafft: http://www.kphvie.ac.at/neues-an-der-kph/kph-news/article/paedagogische-expertinnen-aus-stuttgart-besuchen-kph-wienkrems.html Einführung Wien ist eine Reise wert – auch wenn man wie das ptz etwas zu Fragen religiöser Bildung in einer sich wandelnden Gesellschaft lernen will. Die religiöse Landschaft in Wien verändert sich stark. Die Zahl der römisch-katholischen Kirchenmitglieder […]

Interreligiöses Lernen in Wien – Das ptz international unterwegs

2 Kommentare
Blumenwiese

Das ptz Stuttgart startet hier demnächst einen Blog. Einfach bei Gelegenheit mal wieder vorbeischauen. Unsere Homepage finden Sie unter http://www.ptz-rpi.de. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License.

Hallo religionspädagogische Welt!

Suche

zuletzt kommentiert

  • Wolfhard Schweiker bei Gendersensibel mit barrierefreiem Doppelpunkt
  • Claudius Kurtz bei Gendersensibel mit barrierefreiem Doppelpunkt
  • Das ptz wächst weiter: 3 Fragen an… – Der Blog des ptz Stuttgart bei 3 Fragen an: Friederike Wenisch, unsere Referentin für Digitalisierung
  • 3 Fragen an: Friederike Wenisch, unsere Referentin für Digitalisierung – Der Blog des ptz Stuttgart bei 5. Digitalisierungsforum – Nachlese mit Fishbowl
  • Digitalisierung – mit oder ohne uns?! – Der Blog des ptz Stuttgart bei „Digitalisierung – Grundsätzliches und Praktisches für RU und KA“ – Bewährtes aus unserem Kurs

Beitragsnavigation

  • Neuere Beiträge Neuere Beiträge
    • 1
    • …
    • 4
    • 5
Suche
Meistgelesene Beiträge (30 Tage)
  • Konfi-Lieder – Liste und Verzeichnis für die Konfi-Arbeit und Konfirmation 1.8k Aufrufe
  • Ein Schreibtisch in Schottland – Einblicke von Katrin Bosse in Leben und Lehre auf der Insel 28 Aufrufe
  • Martin Luther auf der Spur – Ein Zeitreise-Abenteuer 15 Aufrufe
  • Wir stellen vor: Zwei neue Kollegen im ptz! 10 Aufrufe
  • Das ptz wächst weiter: 3 Fragen an… 10 Aufrufe
  • 3 Fragen an: Friederike Wenisch, unsere Referentin für Digitalisierung 9 Aufrufe
  • Neue Broschüre “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt am Beispiel Homosexualität” 8 Aufrufe
  • Interreligiöses Lernen in Wien – Das ptz international unterwegs 7 Aufrufe
  • 3×3 Fragen an unsere Neuen 7 Aufrufe
  • Haus Birkach virtuell – das Bildungszentrum für Online-Meetings 7 Aufrufe
Kategorien
  • Allgemein (28)
  • App (1)
  • Berufsbegleitende Ausbildung im Pfarrdienst (1)
  • Berufsschule (3)
  • Digitalisierung (5)
  • Downloads (1)
  • Fortbildungen (7)
  • Friedenspädagogik (4)
  • Godly Play (1)
  • Gott im Spiel (1)
  • Grundschule (6)
  • Gymnasium (5)
  • Haus Birkach (3)
  • Inklusion (6)
  • intern (4)
  • Kita (3)
  • Konfi-Arbeit (10)
  • Medien (8)
  • Personen (8)
  • ptz Information (1)
  • ptz unterwegs (4)
  • Publikationen (2)
  • Religionsunterricht (11)
  • Sekundarstufe (3)
  • Tagungsbericht (6)
  • Veranstaltungen (11)
  • Vikariat (1)
Wolken-Wörter
#digitalekirche Antisemitismus Apostelgeschichte Baden-Württemberg Bartholomäuskirche Kemnat Behindertenrechtskonvention Digitalisierung Europa Exkursion Frieden Gesellschaft Inklusion Interkulturell interreligiös Jahrestagung Konfi-Arbeit Konfirmation Köln Leitperspektiven Lieder Lieder zur Konfirmation Medienethik Menschenwürde Minecraft Moschee Multimedia Musik Paulus Qualifikation Rahmenordnung Reformation Religionsunterricht religiöse Bildung Schöpfung Seminare Silas Sprachförderung Theologisieren mit Kindern Tools TOUCHDOWN21 Tutzing Vielfalt Weiterbildung Welt Willkommen

© 2023 Der Blog des ptz Stuttgart – Alle Rechte vorbehalten

Powered by WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme